Ostart kkontakt wdatenschutz vimpressum
Hier finden Sie Innenaufnahmen zu verschiedenen Gangsystemen im Innern von Grabanlagen. So gibt es in den Pyramiden beispielsweise ansteigende, absteigende oder horizontal verlaufende Gänge bzw. Passagen.

f Chephren-Pyramide

7 Motive

Pyramide (innen): Gang

1. ansteigender Gang

Chephren-Pyramide: Gang, Vorschaubild-Nr. 35a/12

Nr. 35a/12
größer

Unteres Drittel des ersten ansteigenden Ganges. Dieser verbindet den ersten horizontalen Gang (Bild 35a/5) mit dem zweiten horizontalen Gang (Bild 35a/19. Detailansicht des Ganges, Blick nach Süden.

Motivjahr: 1996

Chephren-Pyramide: Gang, Vorschaubild-Nr. 35a/13

Nr. 35a/13
größer

Oberes Drittel des ersten ansteigenden Ganges. Dieser verbindet den ersten horizontalen Gang (Bild 35a/5) mit dem zweiten horizontalen Gang (Bild 35a/19. Detailansicht des Ganges, Blick nach Norden.

Motivjahr: 1996

1. horizontaler Gang

Chephren-Pyramide: Gang, Vorschaubild-Nr. 35a/5

Nr. 35a/5
größer

Erster horizontaler Gang. Vorn links ist schon die nach Osten orientierte Nische und gegenüber das Gitter zum Zugang zur Vorkammer zu erkennen. Am Gangende steigt der Weg wieder an und wird so zum ersten ansteigenden Gang. Der Kasten entlang des Gangfußbodens dient zur Entfeuchtung der aus Kalksteinen bestehenden Pyramideninnenräume. Das Gestein würde sich ohne Ventilation durch den Schweiß vieler tausender Touristen zersetzen. Detailansicht des Ganges, Blick nach Süden.

Motivjahr: 1996

3. absteigender Gang

Chephren-Pyramide: Gang, Vorschaubild-Nr. 35a/8

Nr. 35a/8
größer

Dritter absteigender Gang. Dieser verbindet den ersten horizontalen Gang mit der tiefergelegenen Vorkammer. Gesamtansicht des Ganges, Blick nach Westen.

Motivjahr: 1996

2. horizontaler Gang

Chephren-Pyramide: Gang, Vorschaubild-Nr. 35a/19

Nr. 35a/19
größer

Zweiter horizontaler Gang vom Zugang der Hauptkammer aus gesehen. Am Gangende fällt der Weg wieder ab und wird so zum ersten ansteigenden Gang (Bild 35a/13). Detailansicht des Ganges, Blick nach Norden.

Motivjahr: 1996

Chephren-Pyramide: Gang, Vorschaubild-Nr. 35a/20

Nr. 35a/20
größer

Bereich des vorderen Gangdrittels des zweiten horizontalen Ganges. Dieser Gang endet in der giebelförmigen Hauptkammer. Der Kasten entlang des Gangfußbodens dient zur Entfeuchtung der aus Kalksteinen bestehenden Pyramideninnenräume. Das Gestein würde sich ohne Ventilation durch den Schweiß vieler tausender Touristen zersetzen. Detailansicht des Ganges, Blick nach Süden.

Motivjahr: 1996

Chephren-Pyramide: Gang, Vorschaubild-Nr. 35a/21

Nr. 35a/21
größer

Bereich in der Mitte des zweiten horizontalen Ganges. Dieser Gang endet in der giebelförmigen Hauptkammer. Bemerkenswert ist eine kleine Nische in der Ostwand des Ganges, deren Bedeutung unklar ist. Der Kasten entlang des Gangfußbodens dient zur Entfeuchtung der aus Kalksteinen bestehenden Pyramideninnenräume. Das Gestein würde sich ohne Ventilation durch den Schweiß vieler tausender Touristen zersetzen. Detailansicht des Ganges, Blick nach Süden.

Motivjahr: 1996

© fröse multimedia: Frank Fröse (soweit nicht anders vermerkt)

Produktbilder
letztes Update: 21.05.2025 • Sie sind Besucher 4.519.186 seit 1. September 1999 • © 1999 - 2025 by fröse multimedia
Ostart kkontakt wdatenschutz vimpressum
ssdsds